Ein kurzer, fokussierter Leitfaden für das Arbeiten mit Argentium Silver
Argentium-Silber zeigt beim Glühen nur eine sehr leichte rötliche Glühfarbe, heller als herkömmliches Sterling-Silber. Es ist ratsam, das Glühen von Argentium in einem abgedunkelten Bereich durchzuführen, um Überhitzung zu vermeiden.
Argentium-Silber kühlt langsamer als herkömmliches Sterling-Silber ab und kann reißen, wenn es zu schnell abgeschreckt wird.
Warten Sie immer, bis das rote Glühen verschwunden ist, bevor Sie Argentium-Silber in Wasser abschrecken. Dies lässt sich am besten in einem abgedunkelten Bereich beurteilen.
Verdünnen Sie die Beizlösung wie vom Lieferanten empfohlen und erhitzen Sie sie auf die angegebene Arbeitstemperatur. Eine ungiftige Argentium-Beize ist bei der Argentium-Silver-Guild und anderen Argentium Lieferanten erhältlich.
Verwenden Sie keine alte, verbrauchte Beize.
Argentium-Silber kann in weichem Zustand zu komplexen Formen geformt werden und anschließend durch eine einfache Wärmebehandlung in seiner Härte und Haltbarkeit verbessert werden. Es ist gut, Argentium-Silber vor der Politur zu härten, da es zu einem höheren Glanz führt.
Nach dem Glühen oder Löten von Argentium-Silber lassen Sie das Werkstück an der Luft auf Raumtemperatur abkühlen.
Erhitzen Sie das Argentium-Silber nun im Ofen bei 300°C für ca. 60 Minuten und lassen Sie es dann an der Luft auf Raumtemperatur abkühlen.
Es können auch niedrigere Ofentemperaturen von z.B. 220°-275°C in Verbindung mit einer längeren Wärmebehandlung von 120 bis 180 Minuten zum Härten von Argentium-Silber verwendet werden.
Um eine größere Härte als bei der ersten Methode zu erreichen, glühen Sie das Argentium-Silber Werkstück zunächst aus und warten dann, bis das rote Glühen verschwunden ist, bevor Sie es im Wasser abschrecken.
Erhitzen Sie das Argentium-Silber nun im Ofen bei 300°C für ca. 60 Minuten und lassen Sie es dann an der Luft auf Raumtemperatur abkühlen.
Die Argentium 940 Silber Gusslegierung wurde speziell für alle Gussanwendungen entwickelt. Eine Anleitung finden Sie unter www.argentiumsilver.com.
Argentium-Silber kann gelötet, verschmolzen und geschweißt werden.
Das Schweißen ermöglicht starke, saubere Verbindungen mit dem zusätzlichen Vorteil, dass kein überschüssiges Lot entfernt werden muss und die Schweißnähte an den fertigen Schmuckstücken nicht sichtbar sind.
Unsere Argentium-Silber-Lote (Draht und Paste) sind anlaufbeständig und farblich auf Argentium-Silber abgestimmt. Argentium-Schweißdraht ist für das Laser- oder Impulslichtbogenschweißen erhältlich.
Argentium-Flussmittel wird zum Schweißen empfohlen, da das Flussmittel auch bei hohen Temperaturen aktiv bleibt. Zum Löten können auch andere handelsübliche Flussmittel, wie auch das Argentium-Flussmittel, verwendet werden.
Für Argentium-Silber wird die Verwendung separater Polierscheiben/-mittel empfohlen - dies verhindert die Kreuzkontamination eines anderen Metalls oder einer anderen Legierung auf der Oberfläche von Argentium-Stücken, was die Anlaufbeständigkeit beeinträchtigen kann.
Eine saubere, vollständig entfettete Oberfläche ist erforderlich, um die beste Anlaufbeständigkeit zu erreichen. Argentium-Silber sollte in einem sauberen Ultraschallbad bei 50°C für 2 Minuten mit einer neutralen (pH 7-9) wässrigen Seifenlösung gereinigt werden. Nach der Entfettung sollten die Stücke bei Raumtemperatur mit Wasser abgespült und getrocknet werden.
Wichtig! Verwenden Sie zum Spülen kein deionisiertes Wasser oder Umkehrosmosewasser, da dies das schützende Germaniumoxid beschädigen und die Anlaufbeständigkeit verringern kann.
Beim Ultraschallreinigen oder anderen Reinigungsbehältern ist darauf zu achten, dass die Reinigungslösung keine Oberflächenschicht aus Öl oder Fett bildet, da so die gereinigten Teile beim Entnehmen mit unerwünschten Ablagerungen überzogen werden. In einem solchen Fall verfärbt sich die Öl- oder Fettschicht an der Luft und es entsteht der falsche Eindruck einer Anlaufreaktion.
Auf der Oberfläche von Argentium-Silber bildet sich auf natürliche Weise eine schützende, anlaufbeständige Germaniumoxidschicht. Es ist möglich, die Bildung dieser Oxidschicht durch eine einfache Wärmebehandlung der fertigen Stücke zu unterstützen, es ist aber nicht zwingend nötig.
Nach dem letzten Polieren und Entfetten/Reinigen der Stücke werden diese einfach in einem Ofen bei 100°C für 3 Stunden erhitzt. Vergewissern Sie sich, dass der Ofen und die fertigen Argentium-Silber Stücke vor der Wärmebehandlung gründlich gereinigt sind.
Argentium ist ein pflegeleichtes Silber. Wischen Sie Staub oder Fingerabdrücke einfach mit einem weichen Tuch ab oder waschen Sie ganze Stücke in warmem Seifenwasser, spülen und trocknen Sie sie sofort ab. Gelegentliches Abwischen polierter Oberflächen mit einem sauberen Silberpoliertuch trägt dazu bei, den strahlenden Glanz von Argentium-Silber zu erhalten. Argentium-Silberpflegetücher sind bei www.argentiumguild.com erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie unter argentiumguild.com und argentiumsilver.com.